

News für die Küche
Ab Kalenderwoche 5 erwarten uns eine neue Ernte Chinakohl aus Spanien. Darüber hinaus steht uns bei Wirsing frische Ware aus der neuen Ernte aus Italien und Frankreich zur Verfügung. Bei unseren Obstsorten können Sie sich auf Saftorangen aus Ägypten freuen. Auch hier konnte neu geerntet werden, sodass wir in KW 5 und 6 damit beginnen können. Bei Pflaumen wechseln wir aktuell von europäischer Ware auf die neue Ernte aus Südafrika.

Und die PReise?
Limetten werden kommende Woche günstiger. Leider müssen wir mit Preissteigerungen bei folgenden Artikeln rechnen: Blumenkohl, diversen Salaten und Blattsalaten, Erdbeeren, Paprika, Rucola, Tomaten, Zwiebeln.

Für unsere Schlaumeier
Für den einen rot, für den anderen blau! Die Wahrheit liegt vielleicht in der Mitte. Das Blaukraut, auch Rotkraut oder Rotkohl genannt ist bekannt durch seine charakteristische Färbung.
Seine Farbe variiert und das hängt vom Anbauboden ab. Genauer gesagt von dessen PH-Wert. Saure Böden färben das Wintergemüse eher rötlich. Alkalische Böden lassen den Kohl eher bläulich erscheinen. Grund dafür sind die sekundären Pflanzenstoffe Anthocyane die als natürliche Farbstoffe wirken und je nach Säure-Basen-Gehalt die typische dunkle Farbe verleihen.
Vielseitig einsetzbar schmeckt der Kohl geschmort oder auch in rohem Zustand. Als Beilage im Döner oder als Bestandteil Ihres Rohkostsalats ist er toller Geschmacksträger und Hingucker. Geschmort lässt sich das Blaukraut mit den entsprechenden Gewürzen von herzhaft (Lorbeerblätter) bis lieblich (Zimtstange) varieeren.
Lagerung: Der super Vitamin-C-Lieferant lässt sich in der Kühlung oder dem Gemüsefach des Kühlschranks zwei bis drei Wochen aufbewahren.
Kleiner Tipp für die Verarbeitung von Blaukraut: Damit es beim Schmoren schön rot bleibt, geben Sie einen Schuss Essig, Wein oder Zitronensaft zum Blaukraut.

Zahl der Woche
5000
Birnen
Was hat es auf sich mit dieser ominösen Zahl auf sich? Klicke auf das Bild und erfahre mehr!